Homosexuelle Priester

Der Text des Synodalforums II „Priesterliche Existenz heute“ wurde auf der Vierten Synodalversammlung (8.-10.9.2022)„Enttabuisierung und Normalisierung – Voten zur Situation nicht-heterosexueller Priester“ mit großer Mehrheit abgestimmt.

Quelle 1: https://www.synodalerweg.de/fileadmin/Synodalerweg/Dokumente_Reden_Beitraege/SV-IV/SV_IV_-Synodalforum_IIHandlungstext.EnttabuisierungUndNormalisierung-_Lesung1.pdf
Quelle 2: https://www.synodalerweg.de

Einführung

Nicht erst seit der Initiative #OutInChurch ist bekannt, dass ein nicht unerheblicher Teil1 der katholischen Priester homosexuell, bisexuell oder in anderer Weise nicht heterosexuell orien- tiert ist.2 Was Jahrzehnte und Jahrhunderte lang tabuisiert und geleugnet wurde, ist heute an einigen Orten bekannt und akzeptiert. In Teilen der Kirche (Verbände, Orden, Ortskirchen…) hat sich eine Kultur der Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber nicht-heterosexuellen Pries- tern etabliert. Gleichwohl lebt ein Großteil der nicht-heterosexuellen Priester noch immer in Schattenexistenzen, in welche sie durch die geltenden kirchenrechtlichen Bestimmungen und eine diskriminierende kirchliche Praxis gezwungen werden. Der Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis (2016) zufolge könne die Kirche „jene nicht für das Priesterseminar und zu den heiligen Weihen zulassen, die Homosexualität praktizieren, tiefsitzende homosexuelle Tendenzen haben oder eine sogenannte ‚homosexuelle Kultur‘ unterstützen“ (Nr. 199).3 Dem theoretischen Ausschluss nicht-heterosexueller Männer von den Weihen steht das Faktum ihrer Existenz

1     Der Theologe und psychologische Psychotherapeut Wunibald Müller geht von weit über 20 % aus.

2     Im Folgenden wird umfassend von ‚nicht-heterosexuellen Priestern‘ gesprochen.

3 Die konkrete Auslegung dieser Bestimmung ist in Theologie und kirchlicher Praxis umstritten. Die sprachliche Unschärfe, was eigentlich mit „tiefsitzenden Tendenzen“ gemeint sei, ist dabei freilich Teil des Problems, da sie zum einen unsichere kirchenrechtliche Situationen schafft, zum anderen kirchenamtliche Sprachunfähigkeit dokumentiert.

gegenüber. Was der Kirchenleitung auf der einen Seite den (vergleichsweise milden) Vorwurf institutioneller Heuchelei einbringt, ist für die Betroffenen andererseits allzu oft ein existentielles Problem: Sie wissen, dass ihre bloße Existenz als nicht-heterosexuelle Priester von der Kirchenleitung unerwünscht und verboten ist, was in der Praxis oft zur Verheimlichung ihrer sexuellen Orientierung führt. Einen Teil der eigenen Identität verheimlichen und tabuisieren zu müssen, wirkt sich aber sehr oft schädlich auf die geistige und körperliche Gesundheit der Betroffenen aus. Es ist ein gravierender Eingriff in die Persönlichkeitsrechte und ein Verstoß gegen die Menschenwürde. Denunziationsängste sind ständige Begleiter vieler nicht-geouteter nicht- heterosexueller Priester. Diese Situation setzt sie vielfältig der Gefahr aus, Opfer von Macht- missbrauch zu werden. Betroffene berichten aber auch von Überanstrengung und einem über- steigerten, vorauseilendem Gehorsam, zu dem sie sich gedrängt fühlten, um nicht aufzufallen und alles dafür zu tun, um den vermeintlichen Makel auf diese Weise auszugleichen. Auch die bewusste De-Thematisierung und das großflächige Schweigen zu ihrer Situation erleben sie letztlich als subtiles Machtinstrument, das gegen sie gewendet werden kann. Geoutete nicht-hete- rosexuelle Priester erleben einerseits Akzeptanz und Unterstützung von Menschen aus ihrem Umfeld und der kirchlichen Hierarchie, andererseits Distanzierungen, erhebliche Probleme mit der Kirchenleitung und massive Anfeindungen.4 Geoutete wie nicht-geoutete nicht-heterosexuelle Priester beklagen, dass eine Begegnung auf Augenhöhe zwischen ihnen und der Kirchenleitung noch immer nicht möglich ist, auch weil der oft gemachte Hinweis auf das Einzuhalten des Zölibates eine Auseinandersetzung mit der Problemlage etwa von Minderheiten- und Verheimlichungsstress gar nicht erst aufkommen lässt. Es fehlt an Gesprächspartner:innen und an Gesprächsfähigkeit seitens der Kirchenleitung. Gleichwohl verunmöglicht die Angst vor Sanktionen überhaupt einen ehrlichen Dialog.

Die Synodalversammlung ist sich der teils prekären Lage nicht-heterosexueller Priester bewusst und will zu einer Enttabuisierung und Normalisierung ihrer Situation beitragen. Ziel ist eine Kirche, in der überall und auf allen Ebenen nicht die sexuelle Orientierung – ob geoutet oder nicht –, sondern die menschliche und fachliche Eignung über den Zugang und Verbleib im kirchlichen Amt entscheidet. Darum beschließt sie:

Antrag

  1. Wahrhaftigkeit und Anerkennung: Die katholische Kirche in Deutschland erkennt die Rea- lität nicht-heterosexueller Priester an. Sie bekennt sich offen zu ihnen – in allem Respekt, in aller Wertschätzung, in aller Deutlichkeit.

4 Dass sie als Sündenböcke für sexualisierte Gewalt in der Kirche herhalten müssen, wird von nicht- heterosexuellen Priestern als ein Gipfel der vielfältigen Formen von Diskriminierung erlebt. Dabei ist die Häufung männlicher Betroffener sexualisierter Gewalt schon durch den erhöhten Kontakt katholischer Priester mit männlichen Minderjährigen in früher rein männlicher Ministrantenarbeit und katholischen Internaten hinreichend erklärbar. Ebenso blendet der argumentative Kurzschluss den Unter- schied zwischen sexueller und sexualisierter Gewalt aus. Die MHG-Studie zeigt aber auf, dass es der Mehrzahl übergriffiger Priester nicht um die Erfüllung sexueller Bedürfnisse ging, sondern um das Aus- leben von Macht durch sexualisierte Demütigungen.

  • Aufarbeitung der Diskriminierung: Die katholische Kirche in Deutschland stellt sich ihrer eigenen Diskriminierung nicht-heterosexueller Priester und beginnt im Dialog mit Betroffe- nen die Aufarbeitung und Anerkennung. Zu einer solchen Aufarbeitung müssen Wege noch gesucht und gefunden werden. Dazu könnten Schritte wie das Anhören und Aufarbeiten von Leidensgeschichten nicht-heterosexueller Priester und das Bekenntnis der institutionellen Schuldanteile daran gehören, ebenso das Aufarbeiten der Entstehung und Verteidigung der negativen Sicht auf Homosexualität, vertrauensbildende Maßnahmen, indem auch nicht-heterosexuelle Bischöfe sich outen und die Diversität im Bischofsamt ebenso sichtbar wird.
  • Sensibilisierung und Respekt: Die katholische Kirche in Deutschland fördert und fordert von allen Amts- und Verantwortungsträger:innen einen respektvollen und sensiblen Umgang mit nicht-heterosexuellen Priestern, wie er auch allen anderen Menschen gleich ihrer sexuellen Orientierung zusteht. Wer diskriminierende Haltungen zeigt, kann keine Verantwortungs- und Leitungspositionen innehaben. Um die Sensibilisierung zu unterstützen, arbeitet die katholische Kirche in Deutschland mit kirchlichen, staatlichen und zivilgesellschaftlichen Antidiskriminierungsstellen zusammen.
  • Rechtliche Gleichstellung: Die Bischöfe und Verantwortlichen in der Priesterausbildung set- zen sich dafür ein, dass das Verbot der Ausbildung und Weihe nicht-heterosexueller Männer (vgl. Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis 199 bis 201) auf weltkirchlicher Ebene aufgehoben wird und alle Negativaussagen hinsichtlich ihrer sexuellen Orientierung in amtskirchlichen Dokumenten gestrichen werden.

Begründung

Die Formen und der Grad von Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber nicht-heterosexuellen Priestern ist in den unterschiedlichen Teilen der Kirche unterschiedlich stark ausgeprägt. So wird in einigen Bereichen bereits eine Kultur offener Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber nicht-heterosexuellen Priestern gelebt, andere praktizieren Formen stillschweigender Akzeptanz, an vielen Orten herrschen weiterhin offene Ablehnung, Diskriminierung und Diffamierung. Ist die Überwindung existierender Diskriminierungen die naheliegendste und offensichtlichste Aufgabe, so reichen doch auch Formen stillschweigender Akzeptanz aus Sicht nicht-heterosexueller Priester nicht aus. Ehrliche Wertschätzung braucht das offene und deutliche Bekenntnis zu ihnen als Teil unserer Kirche.

Bei vielen nicht-heterosexuellen Priestern haben Jahre und Jahrzehnte von Diskriminierungserfahrungen zu tiefen seelischen Verwundungen, zu geistigen und körperlichen Krankheiten geführt. Annahme und Wertschätzung schließt die Anerkennung von vergangener und aktueller Schuld und Leid ein, weshalb die Aufarbeitung der Schuldgeschichte im Dialog und auf Augenhöhe für viele Betroffene eine Voraussetzung darstellt.

Soll sich ein Kulturwandel hin zu einem wertschätzenden Umgang mit nicht-heterosexuellen Menschen vollziehen (vgl. Grundtext und Handlungstext zur Lehramtlichen Neubewertung der Homosexualität von Synodalforum IV), der die Normalisierung der Situation nicht-heterosexueller Priester einschließt, muss die Institution als System wie ihre einzelnen Vertreter:innen Lern- und Veränderungsprozesse realisieren. Diese Prozesse können durch Kooperation mit Antidiskriminierungsstellen unterstützt werden. Gleichzeitig bedarf ein echter und glaubwürdiger Kulturwandel nötiger Konsequenzen, wenn Verantwortungsträger:innen respektvollen Umgang verweigern und diskriminierende Haltungen zeigen.

Das Verbot der Ausbildung und Weihe nicht-heterosexueller Männer in der Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis Nr. 199 bis 201 bildet eine der kirchenrechtlichen Grundlagen für die Diskriminierung nicht-heterosexueller Männer, respektive bereits geweihter Priester. Um eine rechtliche Gleichstellung und Normalisierung zu erreichen, ist die Aufhebung dieser Bestimmung, sowie Negativaussagen des kirchlichen Lehramtes auf die sexuelle Orientierung nicht- heterosexueller Männer nötig.

Eine Antwort auf „Homosexuelle Priester“

  1. Auch als Nichtpriester fühle ich mich von den hier vorgetragenen Erwägungen, Anträgen und Begründungen angesprochen. “Jahre und Jahrzehnte von Diskriminierungserfahrungen” haben auch bei mir als schwulem katholischen Journalisten im Herzen wie am Rande der Amtskirche “zu tiefen seelischen Verwundungen, zu geistigen und körperlichen Verwundungen geführt”. Nie habe ich konkret eine Zurücksetzung erfahren, doch ein Leben lang hat mich das Bewusstsein begleitet, ein Katholik zweiter Klasse zu sein.

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Wolfgang Bahr Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.