Was der Heilige Geist nach dem Weggang Jesu zum Vater macht, sehen wir im vierten eucharistischen Hochgebet: „Damit wir nicht mehr uns selber leben, sondern ihm, der für uns gestorben und auferstanden ist, hat er von dir, Vater, als erste Gabe für alle, die glauben, den Heiligen Geist gesandt, der das Werk deines Sohnes auf Erden weiterführt und alle Heiligung vollendet.“ (Der Große Sonntags-Schott 1975, S. 673)
Danach wird der Heilige Geist herabgerufen: „So bitten wir dich, Vater: der Geist heilige diese Gaben, damit sie uns werden Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus, der uns die Feier dieses Geheimnisses aufgetragen hat als Zeichen des ewigen Bundes.“ (Der Große Sonntags-Schott 1975, S. 674)
Auch im Johannesevangelium ist das Weggehen des Christus die Bedingung für das Kommen des Heiligen Geistes: Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden. (Joh 16,7)
Wenn man dies ernst nimmt, wird man von der Abwesenheit Jesu ausgehen müssen. Die sogenannte Christologie, die Lehre von Jesus, dem Sohn Gottes, muss dann aus einem nachpfingstlichen Bewusstsein gestaltet werden. Denn der Geist Gottes begründet zu Pfingsten die Kirche und ist allen Gläubigen der wichtigste göttliche Begleiter. Er heiligt die Beziehungen und schafft die Gemeinschaft der Gläubigen, der Getauften mit dem Vater und dem Sohn. (vgl. Michael Böhnke, Heiliger Geist19)