Was soll ich tun? Die Unterscheidung der Geister

Wann gelingt Leben? Und was kann man tun, um nicht „von allen guten Geistern verlassen“ ein erfülltes Leben zu führen? Eine Hilfe kann die Unterscheidung der Geister sein, sagt der Jesuit P. Josef Maureder, Psychotherapeut und Leiter des Bereichs Spiritualität und Exerzitien im Kardinal-König-Haus in Wien, im Gespräch mit Robert Sonnleitner. Das Interview findet sich in der aktuellen Ausgabe der ON Ordensnachrichten.

Woher kommt die Unterscheidung der Geister?

Die Unterscheidung der Geister gibt es in Schriften bereits bei den Wüstenvätern der ersten Jahrhunderte. Die Geburtsstunde systematischer Einsicht geht auf Ignatius von Loyola zurück. Im Jahr 1521 war er aufgrund einer Kriegsverletzung lange Zeit ans Bett gefesselt. Zur Unterhaltung las er Ritterromane. Beim Lesen war er noch froh, doch danach merkte er, dass er sich leer, traurig und missmutig fühlte. Dann las er in der Heiligen Schrift, und da fühlte er sich freudig und voll innerer Kraft beim Lesen und danach. Und so entdeckte er langsam die Unterschiedlichkeiten der Geister, der Dynamik, in dem, was sie auslöst, was zurückbleibt, was der Nachgeschmack ist.

Woher kommt diese böse Dynamik, diese böse Kraft?

Weiterlesen: Regungen folgen, die zum Guten führen – Jesuiten in Österreich

Die Unterscheidung der Geister ist ein Ausdruck aus der paulinischen und johanneischen Theologie (1 Korinther 12,10; 1 Johannes 4,1-6) und bezeichnet die kritische Differenzierung von Gedanken, Gefühlsregungen und Prophetien im Hinblick auf die Frage, inwieweit sie von Gott stammen oder nicht. In den „Exerzitien“ („Geistlichen Übungen“) des Ignatius von Loyola ist die Unterscheidung der Geister die zentrale Übung.

„Ich setzte voraus, daß es dreierlei Gedanken in mir gibt: solche, die mein eigen sind und allein meiner Freiheit und meinem Willen entspringen, während die beiden andern von außen kommen: der eine vom guten, der andere vom bösen Geist.“ Ignatius von Loyola: Exerzitien

Der Übende soll Erfahrung darin gewinnen, in seinem eigenen Leben zu unterscheiden, was ihn zu mehr Liebe, mehr Hingabe an Gott oder zum größeren Dienst an den Menschen führt und was nicht. Die Unterscheidung der geistigen Einflüsse ist in Gruppen und Gemeinden für deren positive Entwicklung ebenfalls von zentraler Bedeutung.

Literatur zur Unterscheidung der Geister und zur richtigen Entscheidung:
Bruno Niederbacher SJ: Unterscheiden mit Ignatius von Loyola (Drei Szenen)
Zentrum für Ignatianische Pädagogik: Unterscheidung der Geister (gute Übersicht, PDF)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.