Synodaler Weg: So erlebten Beobachter die Synodalversammlung – Vatican News

Quelle: Synodaler Weg: So erlebten Beobachter die Synodalversammlung – Vatican News

Jerome Vignon, der für den französische Laien-Dachverband „Promesse d’Eglise“ die Synodalversammlung beobachtete, sagte, die Fragen nach der Macht in der Kirche, nach dem Zölibat und der Rolle der Frauen bewegten auch viele Katholiken in Frankreich. Es gehe hier wie dort darum, „einen Weg zu finden, wie die Kirche auch in Zukunft ihre Stimme in der Gesellschaft hörbar machen kann“.

Der Synodale Weg ist eine Zerreißprobe

Kommentar: Konservativer Klerus bremst, Gläubige geben Gas

Katholische Kirche

Deutschlands Katholiken wollen nicht mehr warten. Sie verlangen Reformen. Und Gläubige weltweit hoffen, dass im Land Luthers der Durchbruch gelingt. Der Synodale Weg ist eine Zerreißprobe, meint Christoph Strack.

Schafft die katholische Kirche den Weg aus dem 19. Jahrhundert in die Moderne? Gut zehn Jahre nach Beginn der Aufdeckung des sexuellen Missbrauchs hat sich die katholische Kirche in Deutschland auf den sogenannten Synodalen Weg gemacht. Eine Versammlung der Gläubigen, Männer und Frauen, Priester und Laien, die es in dieser Form noch nicht gab.

Beim Auftakt ging es um Macht und Machtmissbrauch, das Priesterbild der Zukunft, die Rolle der Frau, um Kirche, Liebe und Sexualität, aber zu wenig um die Perspektive der Opfer von Missbrauch, der Opfer des Systems Kirche. Diese Themen werden den Synodalen Weg bestimmen. Und klar ist: Damit steht auch die Frage nach einer Lockerung der Zölibatspflicht für Deutschland und einer Aufwertung von Frauen in der Kirche zur Debatte.

Mehr: https://p.dw.com/p/3X8eD

Quelle: DW Deutsche Welle, DW-Redakteur Christoph Strack

Jacqueline Straub

Ich bin katholische Theologin, Journalistin und Buchautorin. Ich fühle mich seit meiner Jugend zur römisch-katholischen Priesterin berufen und kämpfe seit Jahren für mehr Gleichberechtigung für Frauen und Männer in der Kirche. Der britische Sender BBC hat mich auf die Liste «BBC 100 Women 2018» gewählt und zählt mich zu den 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen der Welt.

Quelle: Home – Jacqueline Straub

Buchbesprechung: Priester – König – Prophet | Christ in der Gegenwart

Prophetinnen, Königinnen, Priesterinnen, Diakoninnen

Der Theologe Thomas Ruster denkt das geistliche Amt neu.

Muss das geistliche Amt, insbesondere der katholischen Kirche, „monokratisch“ in einer einzigen Person vereinigt sein? In frühchristlichen Zeiten war es nicht so. Es gab unter anderem Lehrer und Propheten, Leiter und Leiterinnen von Gemeinden und darüber hinaus im Kontext der sakramentalen kultischen Entwicklung, etwa der eucharistischen Liturgie des Herrenmahls, auch jene Personen, die priesterlich tätig wurden. Der Theologe Thomas Ruster schlägt vor, sich in Zeiten einer schweren Krise des Glaubens, der Verkündigung wie des besonderen Priestertums auf die ursprüngliche Pluralität, ja „Arbeitsteilung“ zurückzubesinnen. Er denkt an eine Auffächerung des Amtes in drei Ämter gemäß der Chrisamsalbung jedes Getauften zum Priester, König und Propheten, wie es im Gebet des entsprechenden Ritus heißt. Die im Amt des Priesters vereinten Aufgaben des Lehrens (Prophet), Heiligens (Priester) und Leitens (König) könnten bei einer Aufteilung der Dienste den Geistlichen nicht nur entlasten, sondern im Sinne einer Machtbalance – „Balance of Powers“ – und Gewaltenteilung das Glaubensleben der ganzen Gemeinde inspirieren, dem Gottesvolk vor Ort Dynamik verleihen.

Laut Ruster wäre für jedes dieser drei Ämter eine Ordination vorzusehen, die als „Weihe“ gleichrangig und gleichgewichtig ist. Die betroffene Person wäre nicht nur „berufen“, sondern sie würde von der jeweiligen Gemeinde, die nicht die klassische Territorial-Pfarrgemeinde sein muss, zum besonderen Dienst und Auftrag gerufen. Der Bischof hätte die Eignung zu prüfen und die Ordination vorzunehmen. Die entsprechende Beauftragung wäre auf Zeit begrenzt und auf die betreffende Gemeinde bezogen.

 

Quelle: Buchbesprechung: Priester – König – Prophet | CHRIST IN DER GEGENWART

Kirchenreform: Was riskieren wir? | CHRIST IN DER GEGENWART

Die Reformdebatte in der katholischen Kirche duldet keinen weiteren Aufschub. Es braucht jetzt dringend noch mehr: eine Reformoffensive. Der „synodale Weg“ in Deutschland und die Amazonas-Synode im Vatikan wollen Zeichen setzen. Doch der Widerspruch ist enorm. Ein jesuitischer Aufschrei in christlich dramatischer Zeit.

Quelle: Kirchenreform: Was riskieren wir? | CHRIST IN DER GEGENWART

Diakone für verheiratete Priester und Diakoninnen – religion.ORF.at

Die in Österreich wirkenden ständigen Diakone sprechen sich für verheiratete Priester und Frauen als Diakoninnen aus. Sie feierten ihr 50-Jahr-Jubiläum mit einem entsprechenden Manifest.

Die in Österreich wirkenden ständigen Diakone sprechen sich für verheiratete Priester und Frauen als Diakoninnen aus. Sie feierten ihr 50-Jahr-Jubiläum mit einem entsprechenden Manifest.

In einem Manifest, das bei der Diakonentagung am Wochenende in Wiener Neustadt verabschiedet wurde, heißt es wörtlich: „Auf dem Hintergrund unserer 50-jährigen Erfahrung als berufstätige und verheiratete Männer rufen wir die Österreichische Bischofskonferenz auf, eine Veränderung der Zulassungsbedingungen zu den Ämtern der Kirche zu prüfen und dafür erste Schritte zu setzen.“

Quelle: Diakone für verheiratete Priester und Diakoninnen – religion.ORF.at

Kardinal Schönborn vor einem Jahr: Vielleicht weihe ich eines Tages auch Frauen als Diakone

Kardinal Christoph Schönborn hat vor einem Jahr im Stephansdom über die Weihe von Frauen zu Diakonen gesprochen. „Grundsätzlich ist alles offen“. Zum Abschluss der Diözesanversammlung zur spirituellen Erneuerung als Basis für die Reformbemühungen sagte er: „Wenn die Liebe zu Gott wächst, dann wächst eine Gemeinde, dann ist sie stark und lebendig“. Er habe vor wenigen Tagen 14 Männer zu Ständigen Diakonen geweiht.

„Vielleicht eines Tages auch Frauen als Diakone“, fügte Schönborn unter großem Applaus der 1700 Delegierten der Diözesanversammlung hinzu und weiter: Es habe Diakoninnen in der Kirche gegeben, in manchen Ostkirchen bis heute. „Grundsätzlich ist das offen.“ Auch Papst Franziskus hat oft über die Bedeutung der Rolle der Frau in der Gesellschaft gesprochen und 2016 eine neue Kommission eingesetzt, um die Möglichkeit zu untersuchen, Frauen als Diakone zu weihen.

Quelle: Kardinal Schönborn: Vielleicht weihe ich eines Tages auch Frauen als Diakone