Die Nähe Gottes und der Heilige Geist

Zu behaupten, Jesus ist uns nahe, ist zwar für einige bedeutsam, aber die Erklärung aus der dramatischen Geschichte fehlt.

Wie nahe ist uns der Geist Gottes?

Gott ist uns nahe, aber man soll sich diese Manifestationen der Nähe Gottes genauer anschauen. Da bläst Gott dem Menschen in die Nase Lebensatem ein (Gen 2,7). Da kommen drei Männer als der eine Gott zu Abraham, da kämpft Jakob eine Nacht mit Gott, da brennt Gott im Dornbusch bei Moses, da erfährt Elias ihn als Säuseln des Windes, da ruft Jeremia den Gottesgeist, damit die Toten lebendig werden, da legt Gott auf den Gottesknecht bei Jesaja seinen Geist. Da ist überall der Geist sehr nahe den Menschen. Ja, je näher die Geschichte zu Jesus rückt, umso mehr wird Gottes Nähe als Geist Gottes genannt. Menschen machen Erfahrungen der Nähe Gottes, die entweder den Geist rufen (Jeremia) oder die in der Früh schon nach den Weisungen des Herrn fragen, wie bei Jesaia.

Jesus wurde vom Geist in die Wüste geführt:
Erfüllt vom Heiligen Geist, kehrte Jesus vom Jordan zurück. Er wurde vom Geist in der Wüste umher geführt, vierzig Tage lang (Lukas 4,1-2a).

Warum sollte die Geschichte mit dem Abschied Jesu und seinem Aufstieg zum Vater zu Ende sein? Da ist es doch sinnvoll, dass der Heilige Geist diejenigen, die Jesus nachfolgen, erfüllt und führt. Er ist uns mit seinem Wohlwollen nahe. Er ist uns näher als wir uns sind.

Die Problematik des medizinisch assistierten Freitodes

Wie verzweifelt sind Menschen?

            Die Selbsttötung und die medizinisch assistierte Selbsttötung wirft viele Fragen auf. Wie frei ist eine Selbsttötung? Inwiefern ist Selbsttötung mit Gift eine Form der Gewalt gegen sich? Ist eine Überdosis eines Medikamentes ebenfalls Gift? Inwiefern können Ärzte, die zur Erhaltung des menschlichen Lebens sich verpflichten, bei der Tötung von Menschen assistieren?

            Ich habe jetzt im Katechismus der Katholischen Kirche zu dem Themenbereich nachgelesen.

            Unter der Nummer 2280 schreiben die Autoren:
Jeder ist vor Gott für sein Leben verantwortlich. Gott hat es ihm geschenkt. Gott ist und bleibt der höchste Herr des Lebens. Wir sind verpflichtet, es dankbar entgegenzunehmen und es zu seiner Ehre und zum Heil unserer Seele zu bewahren. Wir sind nur Verwalter, nicht Eigentümer des Lebens, das Gott uns anvertraut hat. Wir dürfen darüber nicht verfügen.

            Meine Überlegungen: Das Leben ist keine Sache, kein „Ding“, über die ich verfüge. Seit meiner Zeugung wachse ich mit Hilfe meiner mich umgebenden Welt, meiner Mutter, meinem Vater, den vielen anderen Personen und auch dem großen Du, Gott. Ich bin nicht nur ein körperliches Lebewesen, sondern auch ein seelisches, geistiges Wesen, das in ständigem Austausch sich befindet. Anscheinend steckt hinter diesem Leben etwas Größeres. Der Tod ist eine Macht, die dieses Wachsen und Austauschen abbricht.

            Davon spricht der Absatz 2281:

            2281 Der Selbstmord widerspricht der natürlichen Neigung des Menschen, sein Leben zu bewahren und zu erhalten. Er ist eine schwere Verfehlung gegen die rechte Eigenliebe. Selbstmord verstößt auch gegen die Nächstenliebe, denn er zerreißt zu Unrecht die Bande der Solidarität mit der Familie, der Nation und der Menschheit, denen wir immer verpflichtet sind. Der Selbstmord widerspricht zudem der Liebe zum lebendigen Gott.

            Der Selbstmord oder die Selbsttötung ist wie jede Tötung eine Gewalttat. Auch wenn „nur“ eine Substanz verabreicht wird, so ist diese Substanz ein Gift, das den Körper tötet. Auch eine Überdosis eines Schlafmittels oder eines Schmerzmittels ist Gewalt, weil es den Körper, der noch immer wächst und austauscht, tötet.

„Die Problematik des medizinisch assistierten Freitodes“ weiterlesen

Der heilende Wind des Heiligen Geistes

Unter dem Namen Makarios, der Ägypter werden Schriften überliefert, die vom heilsamen göttlichen Wind des Heiligen Geistes erzählen.

„Er umweht und erquickt die Seelen, die im göttlichen Licht des Tages wandeln, er durchdringt das tiefste Wesen der Seele, ihre Gedanken und ihr ganz Sein; er belebt und erfrischt alle Glieder des Leibes mit göttlicher, unaussprechlicher Wonne.“
(Quellen geistlichen Lebens, Die Zeit der Väter, Wilhelm Geerlings und Gisbert Greshake)

Danke, Heiliger Geist, dass du uns Menschen erquickst, die wir in deinem Licht wandeln. Danke, dass du die Tiefe der Seele mit Liebe durchdringst. Herzlichen Dank, dass du die Glieder unseres Leibes mit göttlicher, unaussprechlicher Wonne erfrischt. Danke, dass du unsere Gedanken und unser ganzes Sein erfrischt und heilst!

Nach dem Weggang Jesu macht Gottes Geist weiter

Was der Heilige Geist nach dem Weggang Jesu zum Vater macht, sehen wir im vierten eucharistischen Hochgebet: „Damit wir nicht mehr uns selber leben, sondern ihm, der für uns gestorben und auferstanden ist, hat er von dir, Vater, als erste Gabe für alle, die glauben, den Heiligen Geist gesandt, der das Werk deines Sohnes auf Erden weiterführt und alle Heiligung vollendet.“ (Der Große Sonntags-Schott 1975, S. 673)

Danach wird der Heilige Geist herabgerufen: „So bitten wir dich, Vater: der Geist heilige diese Gaben, damit sie uns werden Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus, der uns die Feier dieses Geheimnisses aufgetragen hat als Zeichen des ewigen Bundes.“ (Der Große Sonntags-Schott 1975, S. 674)

Auch im Johannesevangelium ist das Weggehen des Christus die Bedingung für das Kommen des Heiligen Geistes: Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden. (Joh 16,7)

Wenn man dies ernst nimmt, wird man von der Abwesenheit Jesu ausgehen müssen. Die sogenannte Christologie, die Lehre von Jesus, dem Sohn Gottes, muss dann aus einem nachpfingstlichen Bewusstsein gestaltet werden. Denn der Geist Gottes begründet zu Pfingsten die Kirche und ist allen Gläubigen der wichtigste göttliche Begleiter. Er heiligt die Beziehungen und schafft die Gemeinschaft der Gläubigen, der Getauften mit dem Vater und dem Sohn. (vgl. Michael Böhnke, Heiliger Geist19)

Der Heilige Geist schenkt Liebe und Herrlichkeit

Du, Heiliger Geist, erfüllst unser Herz mit Liebe und Barmherzigkeit. Dadurch können wir mit ganzem Herzen lieben. Wir können von deiner Liebe Zeugnis geben. Du offenbarst dich in unseren Herzen und siehst uns als Geliebte, wie du den Sohn und den Vater liebst. Wir sind Mitgeliebte. Du realisierst die große Gemeinschaft mit uns, den Söhnen und Töchtern Gottes, und mit dem Vater und dem Sohn. (vgl. S. 14, Michael Böhnke, Geist Gottes)

Du, Heiliger Geist, verherrlichst alles. Du verherrlichst die Beziehung Jesus zum Vater. Du verherrlichst die Beziehung Jesu zu uns Menschen. Du bist ein Verherrlicher von Beziehungen!

Du, Heiliger Geist, bist ein wunderbares Du. Du stiftest mit deiner Personalität Begegnung und Beziehung. Nicht nur das. Diese Beziehungen verherrlichst du. Deine Gemeinschaft, die du stiftest, ist die Gemeinschaft derer, die von dir geheiligt sind. Diese Gemeinschaft wandelt in dir. (14)

Jesus, du hast uns gezeigt, dass Gott sich bestimmt hat, von unserer Freiheit bestimmen zu lassen. Die göttliche Liebe kommt nur zum Ziel, wenn wir Menschen aus Freiheit zustimmen.
Heiliger Geist, du zeigst uns, wie wir uns von der Liebe Gottes bestimmen lassen können. (14)

Danke, Gott, dass du mit deinem Geist bei uns bist und dass dein Geist unsere Beziehungen stärkt!

Danke, Heiliger Geist, dass du unsere Begegnungen, unsere Kontakte und Freundschaften heiligst und verherrlichst.

Fragen zum wunderbaren Anfang an den Geist Gottes

Die Ruach, der Heilige Geist ist die Manifestation der Anwesenheit Gottes

Lieber Heiliger Geist! Am Anfang der Bibel steht, dass du schwebtest. Die dem Hebräisch mächtigen sagen, dass dieses Schweben ein Schweben wie ein Muttervogel war. Ich war noch nicht geboren und auch wir Menschen waren noch nicht auf dieser wunderbaren Erde, es war beim Urknall, als du mit dem Vater und dem Sohn dieses Mega-Universum erschufst. Da schwebtest du wie ein Muttervogel über der Materie, die sich wie ein Nebel ausdehnte.

Da warst du die Manifestation der Anwesenheit Gottes und schwebtest um den Nebelball, der sich immer schneller ausdehnte. Hast du damals schon daran gedacht, einmal auf einem Planeten wie der Erde den Menschen zu helfen, die Orientierung zu finden? Hast du schon von uns mit unseren Schwierigkeiten und Freuden geträumt? Du hast lange gewartet, bis Leben und Menschen entstanden. Was hast du in der Zeit getan? Einiges im Universum ist sehr schön, es gibt aber einiges, was leicht zerstört wird. Warst du traurig? Lieber Heiliger Geist, das sind Fragen, die ich erst beantwortet bekomme, wenn ich gestorben bin. Aber bis dorthin gibst du mir die Richtung vor. Danke, Geist Gottes!

Im Dialog mit dem Heiligen Geist

Entweder gibt es in der Christenheit eine Geistvergessenheit in den Kirchen oder eine Geistversessenheit in manchen Pfingstkirchen. Der praktischen Lehre vom Heiligen Geist, der praktischen Pneumatologie geht es nach Michael Böhnke um drei Anliegen:

  1. Die ganze Wirklichkeit kann man nur verstehen, wenn man geistbestimmtes Handeln nicht außer acht lässt.
  2. Jedes Handeln ist notwendig geistbestimmt.
  3. Der Geist Gottes kann in den Handlungen identifiziert werden.

Ich beziehe mich auf das Buch von Michael Böhnke „Gottes Geist im Handeln der Menschen“, das ein sehr wichtiger Ansatz ist, um systematisch eine handlungsorientierte Theorie vom Heiligen Geist zu begründen. Die Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch. Mein Interesse ist ein spirituelles. Ich möchte Beziehung zum Heiligen Geist anhand der praktischen Pneumatologie reflektieren. Heiliger Geist, sei mein treuer Begleiter!

„Im Dialog mit dem Heiligen Geist“ weiterlesen

Jesus musste gehen, damit der Geist kommen konnte

Christi Himmelfahrt

In seiner dritten Abschiedsrede sagt Jesus: Ich habe es euch aber gesagt, damit ihr euch, wenn die Stunde kommt, daran erinnert, dass ich es euch gesagt habe. Das habe ich euch nicht gleich zu Anfang gesagt; denn ich war ja bei euch. Jetzt aber gehe ich zu dem, der mich gesandt hat, und keiner von euch fragt mich: Wohin gehst du? Vielmehr hat Trauer euer Herz erfüllt, weil ich euch das gesagt habe. Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden (Johannes 17,4-7).

Jesus geht zum Vater und lässt die Jünger allein zurück. Wir feiern Christi Himmelfahrt 40 Tage nach Ostern. Danach ist Jesus beim Vater und wir sind allein. 10 Tage sind wir ohne die Nähe Gottes. Wir sind von Gott und Jesus Verlassene. Er musste sterben und nach der Auferstehung und seinen Erscheinungen musste er endgültig zum Vater gehen.

„Jesus musste gehen, damit der Geist kommen konnte“ weiterlesen

Wenn der Geist fehlt: Pneumopathologie

Kann ein fehlender religiöser Bezug krank machen?

Dem Zusammenhang zwischen Geistvergessenheit und Krankheit ging der Philosoph Eric Voegelin nach und prägte im Rückgriff auf Friedrich W. J. Schelling den Begriff Pneumopathologie. Pneuma ist der Geist. Voegelin sah wie Viktor Frankl ein Defizit bei Menschen, die sich den Zugang zum göttlichen Grund versperrten. Er sah ihre Abgeschlossenheit, ihren Narzissmus, ihre Getriebenheit von der Angst, die ihre Offenheit für den Geist vermissen lassen. Die Anfälligkeit für Verschwörungstheorien kann hier verortet werden.

Eine guten Überblick zu diesem Thema habe ich bei Gilbert Weiss in seiner Schrift Libido Dominandi – Dominatio Libidinis, Zur Pneumopathologie der „Marktgesellschaft“ Nr. 38 der Publikationen der Eric-Voegelin-Gesellschaft gefunden.

Als ich das Buch von Michael Böhnke über Gottes Geist aufschlug, war ich überrascht, dass er sein Vorwort mit diesem Satz begann: „Gottesferne und Geistvergessenheit prägen das Verständnis des menschlichen Handelns in Moderne und Postmoderne“. Auch er erinnert an Schelling, aber nicht an dessen Begriff Pneumapathologie, sondern an den Satz „Kein Wille offenbart sich anders als durch die That“. Er bezieht diesen Satz auf die Offenbarung des Heiligen Geistes: „Auch jener offenbart sich nicht anders als durch die Tat, genauer durch die Taten der Menschen.“
Ich wurde dieser Tage über Twitter auf Michael Böhnke aufmerksam, der das Buch Gottes Geist im Handeln der Menschen, eine praktische Pneumatologie im Jahre 2016 veröffentlichte.
Er sieht nicht nur ein Fehlen des Gottesbezugs in der Moderne und Postmoderne, sondern er sieht auch ein Fehlen des Geistes in der Kirche. Er erinnert an Karl Rahner und an Papst Johannes Paul II, die beide auf die Geistvergessenheit hinwiesen. Die Heiligen-Geist-Erfahrungen der Pfingstkirchen, die einen großen Zulauf haben, ist innerlich geprägt. Böhnke bringt neben der Innerlichkeit die äußere Seite, das Handeln der Menschen in seine Überlegungen ein. Ich kann sagen: Der Heilige Geist erfüllt mich und prägt die Ausrichtung meines Handelns auf das Gute, auf ihn hin.

Auch der Künstler Benedikt Hipp bezieht sich auf den Philosophen Eric Voegelin. Er lässt die Einzelelemente seiner Skulpturen in ihrer Singularität bestehen. „Anschaulich wird das etwa in den durch ein Gestänge verbundenen Objekten der Installation Entorganisierter Tresterraum (pneumopathologic studies), 2015.“ schreibt Dr. Jörg Scheller in Pneumopathologie und Dividualität, 2015.

Christliche Gemeinden können wachsen

Quelle: Natürliche Gemeindeentwicklung NGE

Acht Handlungsfelder

In diesen Bereichen haben wachsende Gemeinden – unabhängig von ihrer Kultur, Theologie und Größe – eine nachweisbar höhere Qualität, als stagnierende oder schrumpfende. Sie beschreiben also die Bereiche, in denen inhaltliches Arbeiten besonders wirkungsvoll ist: Bevollmächtigend Leiten, gabenorientierte Mitarbeit, leidenschaftliche Spiritualität, zweckmässige Strukturen, inspirierender Gottesdienst, ganzheitliche Kleingruppen, bedürfnisorientiert Evangelisieren, liebevolle Beziehungen.

Bevollmächtigend Leiten

Es ist kein Druckfehler, dass es nicht „vollmächtige Leitung“ sondern bevollmächtigende Leitung heißt. So klein der Unterschied der beiden Adjektive ist, so groß ist der Unterschied in der gelebten Praxis. „Vollmächtige Leitung“ – das bedeutet ganz oft: Es gibt einen Leiter mit einer großen Vision. Und dieser Leiter braucht nun Mitarbeiter als Helfer, damit seine Vision praktisch umgesetzt werden kann. Viele weltbekannte Unternehmen sind so entstanden und manche glauben, dass sich dieses Prinzip auch auf die Gemeinde übertragen lässt.

„Christliche Gemeinden können wachsen“ weiterlesen