Was soll ich tun? Die Unterscheidung der Geister

Wann gelingt Leben? Und was kann man tun, um nicht „von allen guten Geistern verlassen“ ein erfülltes Leben zu führen? Eine Hilfe kann die Unterscheidung der Geister sein, sagt der Jesuit P. Josef Maureder, Psychotherapeut und Leiter des Bereichs Spiritualität und Exerzitien im Kardinal-König-Haus in Wien, im Gespräch mit Robert Sonnleitner. Das Interview findet sich in der aktuellen Ausgabe der ON Ordensnachrichten.

Woher kommt die Unterscheidung der Geister?

Die Unterscheidung der Geister gibt es in Schriften bereits bei den Wüstenvätern der ersten Jahrhunderte. Die Geburtsstunde systematischer Einsicht geht auf Ignatius von Loyola zurück. Im Jahr 1521 war er aufgrund einer Kriegsverletzung lange Zeit ans Bett gefesselt. Zur Unterhaltung las er Ritterromane. Beim Lesen war er noch froh, doch danach merkte er, dass er sich leer, traurig und missmutig fühlte. Dann las er in der Heiligen Schrift, und da fühlte er sich freudig und voll innerer Kraft beim Lesen und danach. Und so entdeckte er langsam die Unterschiedlichkeiten der Geister, der Dynamik, in dem, was sie auslöst, was zurückbleibt, was der Nachgeschmack ist.

Woher kommt diese böse Dynamik, diese böse Kraft?

Weiterlesen: Regungen folgen, die zum Guten führen – Jesuiten in Österreich

„Was soll ich tun? Die Unterscheidung der Geister“ weiterlesen

Jesus: Kampf oder lockere Befreiung?

Heilig Geist Kirche in Telfs.
Architekten Senfter + Lanzinger

Ich stelle mir vor, eine Frau liest in einem katholischen Gottesdienst eine Lesung und geht zum Pfarrkaffee. Dort steht ein Mann, der sie anbrüllt: „Was haben wir mit dir zu tun, Monika Bauer? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, du trägst den Geist Gottes in dir!“ Darauf sagt Frau Bauer: „Schweig und verlass ihn!“ Darauf zerrte etwas den Mann hin und her und verließ ihn mit lautem Geschrei.

So ähnlich war die Szene in der Synagoge, dem Bethaus in Kafarnaum. Jesus trifft auf einen Mann, der ihn anschreit. „Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes.“ Darauf sagt Jesus: „Schweig und verlass ihn!“ Der unreine Geist zerrte den Mann hin und her und verließ ihn mit lautem Geschrei.
Diese Szene ist für sich genommen unverständlich. Erst im Gesamtzusammenhang wird es verständlicher.

„Jesus: Kampf oder lockere Befreiung?“ weiterlesen

Der Geist gegen die Gewaltideologie

Zwei große Schriftsteller nennen ihre Romane „Die Dämonen“: Fjodor Dostojewski (1873) und Heimito von Doderer (1956). Beide beschäftigen sich mit den falschen Weltanschauungen, den Spaltungen der Gesellschaft, den Wahrnehmungsverweigerungen und der individuellen und kollektiven Gewalt. Sie schauen dabei tiefer. Sie schauen auf die geistigen Kämpfe dahinter. Es geht ihnen um die Totalität. Doderers Sekretär Wolfgang Fleischer sagt in einem Interview: „Für jemanden wie Doderer, der das Konkrete und Rationale für eine platte Oberflächlichkeit hält, ist klar, daß die Auseinandersetzung in den Tagebüchern und mit der Theorie der Totalität für ihn die einzige richtige Ebene war.“[1]

Es geht ihnen um die Dämonen, die von den Menschen Besitz ergreifen und sie in die Katastrophe führen. Bei Dostojewski endet alles mit Mord und Suizid, bei Doderer mit der Erstürmung und dem Brand des Justizpalastes in Wien durch den Mob.

In der Geschichte des Judentums kommt es durch den Aufstand der Radikalen gegen die Römer 70 nach Christus zur Zerstörung Jerusalems und des Tempels durch die Truppen Titus. Vierzig Jahre davor befreit Jesus in der Synagoge von Kafarnaum einen Menschen von einem Ungeist.[2] Nicht alle Menschen konnte Jesus von solchen verkehrten Geistern befreien. Aber er hat etwas in die Welt gebracht: den Geist Gottes.


[1] https://www.doderer-gesellschaft.org/doderer/interviews/interview_fleischer7.html

[2] Markus 1,21-28

Papst Paul VI: Dem Kirchenrecht fehlt der Heilige Geist. Er ist die Seele der Kirche.

Papst Paul VI: Das Wirken des Heiligen Geistes muss im Recht der Kirche seinen Ausdruck finden.

Das Kirchenrecht ist ein Handeln der Kirche, deren Seele der Heilige Geist ist. Papst Paul VI legte in der folgenden Ansprache den Rechtsgelehrten nahe, dem Geist des Konzils und damit dem Heiligen Geist im Kirchenrecht Ausdruck zu verleihen. Das wurde leider im neuen Kirchenrecht im Jahre 1983 nicht oder nur in sehr geringer Weise umgesetzt.

Ansprache Pauls VI vom 17. September 1973 an die Teilnehmer des II. Kongresses für Kanonisches Recht in Mailand

(OR Nr. 213 vom 17./18. September 1973)
(Der italienische Text der Ansprache wurde übersetzt von Lic jur can. Heinz Maritz, München.)

            Wir empfangen Sie mit herzlicher und tiefer Hochachtung; Uns bewegt Ihr Gedanke, am Ende ihres II. Internationalen Kongresses, der vergangene Woche unter den Auspizien der Katholischen Universität Sacre Cuore in Mailand stattgefunden hat, eigens zu dieser Audienz nach Rom zu kommen. Wir danken dem verdienten Professor O r i o G i a c c i für seine edlen Worte, die er Uns hat zukommen lassen und die Zeugnis gegeben haben von dem Geist, mit dem das Organisationskomitee und Sie alle, verehrte Wissenschaftler, diese so wertvolle und repräsentative Begegnung mit Leben erfüllt haben. Diese Begegnung fügt sich würdig an jene vom Jahr 1970[1], die Wir noch lebhaft in Erinnerung haben. Eine lobenswerte Erwähnung verdient die italienische Katholische Universität – an ihr werden die juristischen Studien besonders gepflegt -, die Förderung und Gastfreundschaft angedeihen ließ einer so wertvollen Initiative, die dem eindrucksvollen Kreis derjenigen, die sich der Pflege des kanonischen Rechts widmen, zur Ehre gereicht.

            Wir danken Ihnen für Ihre Anwesenheit: nicht allein wegen des persönlichen Trostes, den sie Uns gibt, sondern vor allem wegen der ganz besonderen Bedeutung, die sie, objektiv gesehen, in sich selbst hat.

„Papst Paul VI: Dem Kirchenrecht fehlt der Heilige Geist. Er ist die Seele der Kirche.“ weiterlesen

Gottes Geist in der Lima-Liturgie

Die zwei Herabrufungen des Heiligen Geistes (Epiklese):
Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt,
Du bist heilig und Dein Ruhm ist ohne Grenzen.
Sende herab auf unsere Eucharistie den lebenspendenden Geist,
der durch Mose und die Propheten gesprochen hat,
der die Jungfrau Maria mit Gnade überschattete,
der auf Jesus am Jordan herabkam
und auf die Apostel am Pfingsttag.
Lass das Ausgießen dieses feurigen Geistes
unser Mahl der Danksagung so verwandeln,
dass dieses Brot und dieser Wein
für uns zum Leib und Blut Christi werden.

Blicke, Herr, auf diese Eucharistie,
die Du selbst der Kirche geschenkt hast,
nimm sie gnädig an,
wie Du das Opfer Deines Sohnes annimmst,
durch das wir wieder aufgenommen sind in Deinen Bund.
Erfülle uns mit dem Heiligen Geist,
wenn wir Christi Leib und Blut empfangen,
dass wir ein Leib
und ein Geist werden in Christus,
ein lebendiges Opfer zum Lobe Deiner Herrlichkeit.
Komm, Schöpfer Geist! (Veni Creator Spiritus.)

„Gottes Geist in der Lima-Liturgie“ weiterlesen

Neugeboren aus dem Geist

Im Gespräch mit Nikodemus spricht Jesus von der Notwendigkeit einer neuen Geburt aus Wasser und Geist, um in das Reich Gottes zu kommen.

Jesus zur Samariterin: Die Stunde kommt und sie ist schon da, zu der die wahren Beter und Beterinnen den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit

Papst Johannes Paul II erinnerte in seiner Enzyklika über den lebensspendenden Geist Gottes, dass sein Vorgänger Papst Paul VI. programmatisch sagte: »Auf die Christologie und vor allem auf die Ekklesiologie des Konzils muss nun ein neues Studium und eine neue Verehrung des Heiligen Geistes folgen, eben als notwendige Ergänzung der Ehre des Konzils«
(Generalaudienz vom 6. Juni 1973: »Insegnamenti di Paolo VI«, XI (1973) 477)

Enzyklika von Johannes Paul II Dominum et vivificantem (Link)

Den Geist Gottes rufen

Geist, komm herbei von den vier Winden!

Der Prophet Ezechiel bekommt von Gott den Auftrag, den Geist Gottes in die Gebeine der Toten zu bringen und sie wieder lebendig zu machen.
Ezechiel spricht:
Die Hand des HERRN legte sich auf mich und er brachte mich im Geist des HERRN hinaus und versetzte mich mitten in die Ebene. Sie war voll von Gebeinen. Er führte mich ringsum an ihnen vorüber und siehe, es waren sehr viele über die Ebene hin; und siehe, sie waren ganz ausgetrocknet. Er fragte mich: Menschensohn, können diese Gebeine wieder lebendig werden? Ich antwortete: GOTT und Herr, du weißt es. Da sagte er zu mir: Sprich als Prophet über diese Gebeine und sag zu ihnen: Ihr ausgetrockneten Gebeine, hört das Wort des HERRN! So spricht GOTT, der Herr, zu diesen Gebeinen: Siehe, ich selbst bringe Geist in euch, dann werdet ihr lebendig. Ich gebe euch Sehnen, umgebe euch mit Fleisch und überziehe euch mit Haut; ich gebe Geist in euch, sodass ihr lebendig werdet. Dann werdet ihr erkennen, dass ich der HERR bin.

„Den Geist Gottes rufen“ weiterlesen

Ich werde meinen Geist ausgießen

Die Ausgießung des Geistes passiert heute, wenn wir den Geist herabrufen. Dann passiert das, was Gott durch den Propheten Joel vorausgesagt hat:
Danach aber wird Folgendes geschehen: Ich werde meinen Geist ausgießen über alles Fleisch. Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure Alten werden Träume haben und eure jungen Männer haben Visionen. Auch über Knechte und Mägde werde ich meinen Geist ausgießen in jenen Tagen. Ich werde wunderbare Zeichen wirken am Himmel und auf der Erde: Blut und Feuer und Rauchsäulen. Die Sonne wird sich in Finsternis verwandeln und der Mond in Blut, ehe der Tag des HERRN kommt, der große und schreckliche Tag. Und es wird geschehen: Jeder, der den Namen des HERRN anruft, wird gerettet. Denn auf dem Berg Zion und in Jerusalem gibt es Rettung, wie der HERR gesagt hat, und wen der HERR ruft, der wird entrinnen. (Joel 3)

„Damit der Heilige Geist durch euch das Angesicht der Erde erneuern kann“

Maria, erfüllt vom Heiligen Geist zu Pfingsten

Die Botschaft von Maria in Medjugorje vom 25. Juni 2019 ermächtigt die Gläubigen. Der Heilige Geist soll durch sie wirken und das Angesichts der Erde erneuern können.

Liebe Kinder! Ich danke Gott für jeden von euch. Auf besondere Weise, meine lieben Kinder danke ich euch, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid. Ich bereite euch für neue Zeiten vor, damit ihr fest im Glauben und beständig im Gebet seid, so dass der Heilige Geist durch euch wirken und das Angesicht der Erde erneuern kann. Ich bete für euch und für den Frieden, der das wertvollste Geschenk ist. (25. Juni 2019)
Am 25. Juni 2021 werden viele das 40 jährige Jubiläum der Erscheinungen von Medjugorje feiern.

Die Übermacht des Rechts unterdrückt die Dynamik des Heiligen Geistes

Die Kirchenkrise verschärft die Glaubenskrise

Die Gotteskrise und damit die Glaubenskrise ist nicht nur durch die Neuzeit und die Moderne ausgelöst worden. Es fehlte eine Besinnung der christlichen Kirchen auf die Dynamik, die der Heilige Geist der jungen Kirche durch Pfingsten gegeben hat. Gerade im römischen Reich war die Juristik, die Rechtswissenschaft, eine beherrschende Praxis, die von der Kirche übernommen wurde. Da ist die Wirkung der Theologen, die die Dynamik des Heiligen Geistes lehrten, wie Basilius der Große, im Laufe der Geschichte verpufft. Heute erleben wir die Auswirkungen der Ohnmacht des Heiligen Geistes gegenüber der Übermacht des heiligen Rechtes. Dabei wird von der Theologie immer wieder die Forderung nach Glaubenserneuerung gestellt, ohne zu erkennen, dass die Struktur der Kirche und ihr Kirchenrecht eine Form der Verkündigung darstellt. Kirche ist nach dem 2. Vatikanischen Konzil Zeichen und Werkzeug des Heils. Da sind die Liturgie, die Pastoral und das Kirchenrecht als Handlungen der Kirche von der Dynamik des Heiligen Geistes zu durchdenken.

Michael Böhnke arbeitet an einer grundlegenden Lehre über die Kirche und den Heiligen Geist. In seinem ersten Buch „Kirche in der Glaubenskrise“ schreibt er: Es mag sein, dass die Gotteskrise der Neuzeit, der Moderne und der Postmoderne die gegenwärtige Kirchenkrise erst ermöglicht hat. Zweifelsfrei jedoch hat die gegenwärtige Kirchenkrise die Gotteskrise verschärft.“[1]

„Die Übermacht des Rechts unterdrückt die Dynamik des Heiligen Geistes“ weiterlesen