Er war der Erste, der das Erschrecken über die Shoah in die katholische Theologie einschrieb: Man könne nur beten, weil auch in Auschwitz gebetet worden sei, sagte der deutsche Theologe Johann Baptist Metz. Nun ist er 91-jährig gestorben. …
Die biblische Differenz zwischen Schöpfer und Geschöpf habe die Welt entgöttlicht – und erst diese «Entdivinisierung» habe Wissenschaft und Technik den freien Zugang zur Welt geöffnet. …
Statt in den Bahnen des Augustinus weiter die Erlösung von Sünde und Schuld ins Zentrum zu rücken, stellte Metz die beunruhigende Frage nach der Rettung des anderen in seinem Tod. …
Statt für eine Mystik der geschlossenen Augen, die sich durch Versenkung der Welt entzieht, votierte er für eine Mystik der offenen Augen, die sich vom Leid der anderen affizieren und zu politischem Handeln anstiften lässt.
Am 2. Dezember 2019 ist Johann Baptist Metz in Münster friedlich verstorben.
Medard Kehl SJ: Kritisch und trotzdem mit der Kirche – Jesuiten

Medard Kehl SJ im Interview über sein Verhältnis zur Kirche, den Papstgehorsam der Jesuiten und die Frage nach sentire cum ecclesia und Kirchenkritik.
Medard Kehl SJ: Die Bergpredigt veranschaulicht, was es bedeutet, unter der „Herrschaft Gottes“ zu leben, dem Kommen des Reiches Gottes zu dienen. So stellt sich Jesus Herrschaft Gottes, Reich Gottes vor. Zum Beispiel das Thema Vergeltung: Nicht mehr „Wie du mir so ich dir“, sondern wirklich „Wie Gott mir so ich dir“. Es ist ja nicht bloß, „Wenn einer dich schlägt, halt ihm auch die andere Backe hin.“ Es ist nicht einfach alles geduldig hinnehmen, das wäre zu wenig.
„Medard Kehl SJ: Kritisch und trotzdem mit der Kirche – Jesuiten“ weiterlesenAmazonien in Tirol?
Replik zu einem Beitrag von Bischof Hermann Glettler in der Tiroler Tageszeitung (den Wortlaut finden Sie am Ende meiner Replik.) Geschätzter Herr Bischof Hermann! Sie haben in der TT (Tiroler Tageszeitung) einen bemerkenswerten Kommentar zum „Amazonien in Tirol?“ veröffentlicht. Zu Recht insistieren Sie darin auf das ökologische Thema. Zugleich befolgen in ihrem Kommentar aber auch die in der Bischofskonferenz vereinbarte „message control“: Man solle über die ökologische Krise reden, und doch nicht über das nebensächliche Thema des Priestermangels! Dabei hatte Sie vor der Konferenz noch anders gesprochen (siehe Kathpress vom 5.11.2019 – Zölibat: Scheuer und Glettler für ‚viri-probati‘-Priester) Haben Sie schon einmal mit ihrem emeritierten Amtskollegen Erwin Kräutler darüber geredet? Wenn ja, dann haben Sie sicher erfahren, was ich aus vielen Gespräche mit ihm weiß, dass das Thema der Eucharistiefeier und das Fehlen der Priester in so vielen Gemeinden für die meisten Bischöfe in Amazonien keine Nebensache ist. …
In Ihrem Beitrag spielen Sie zudem „Hennen“ gegen „Eier“ aus, indem sie Gläubigenmangel und Priestermangel in einer inzwischen theologisch überholten Weise gegenübersetzen. Dass wir derzeit in Europa dabei sind, uns dem biblischen Normalfall wieder anzunähern, bezweifelt niemand, der sich mit den Entwicklungen befasst: die Zahlen der noch unveröffentlichten Langzeitstudie „Religion im Leben der Österreicherinnen 1970-2020“ sprechen eine ungeschminkte Sprache. Es wird auch künftig (auch im vermeintlich Heiligen Land Tirol) weniger Katholikinnen und Katholiken geben aber darunter werden mehr sein, die sich entschlossen der Jesusbewegung anschließen und in (natürlich kleineren) lebendigen Gemeinden des Evangeliums leben werden. Diese lebendigen Gemeinden werden aus der Kraft der Eucharistie leben, wie Johannes Paul II. schon 2003 in seinem grandiosen Schreiben „Ecclesia de eucharistia“ geschrieben hat. Und Benedikt XVI. hatte auf dem Weltjugendtag in Köln 2005 nachgedoppelt und der Eucharistiefeier eine vierfache Wandlung zugetraut: der Gewalt in die Liebe, Brot und Wein, der feiernden Gemeinde, die sich den Leib Christi einverleibt in den Leib Christi. Und wenn sich die Versammelten wandeln, geschieht auch schon ein Stück „Weltverwandlung“, so Papst Benedikt. Geschieht diese Wandlung bei rund 700.000 Menschen, die derzeit sonntags in Österreich Eucharistie feiern, dann ist am Montag das Land anders, mit weniger Angst und mehr belastbarer solidarischer Liebe. Dass das auch der Fall ist, daran sollten wir alle in den nächsten Jahren gemeinsam arbeiten.
Quelle: Amazonien in Tirol?
Regenwald und Waldviertel
Natürlich hat Kardinal Christoph Schönborn vollkommen Recht: Hinsichtlich der Größe und dem klimapolitischen Gewicht sind der Regenwald und das Waldviertel wahrlich nicht zu vergleichen. No na net! …
Dazu schreibt mir ein mit dem Waldviertel vertrauter Seelsorger:
Lieber Paul,
es ist mir ein großes Anliegen Dir das zu schreiben. Du hattest schon recht, dass Du von einem „pastoralen Notstand im Waldviertel“ gesprochen hast.
Das Waldviertel (Schönbach) ist meine zweite Heimat. In all den Pfarren der Region gab es früher (vor 40 Jahren – in meiner Studienzeit) einen Pfarrer, zwei volle Sonntagsmessen, und fast jeden Tag eine Messe.
Jetzt gibt es in den (ehemaligen) Pfarrkirchen eine Sonntagsmesse im Monat, ansonsten „Wortgottesfeier“, an den Wochentagen nichts.
Quelle: Regenwald und Waldviertel
Jacqueline Straub
Ich bin katholische Theologin, Journalistin und Buchautorin. Ich fühle mich seit meiner Jugend zur römisch-katholischen Priesterin berufen und kämpfe seit Jahren für mehr Gleichberechtigung für Frauen und Männer in der Kirche. Der britische Sender BBC hat mich auf die Liste «BBC 100 Women 2018» gewählt und zählt mich zu den 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen der Welt.
Quelle: Home – Jacqueline Straub
Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie
Alles stabil. Lektürebericht eines Theologen zu Armin Nassehis “Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft”
About Cursor_
Was ist die Idee?
Cursor ist ein Experiment. Wir sind eine theologische Open-Access Zeitschrift, die es sich zur Aufgabe macht, fachwissenschaftliche Diskussionen, partizipative Textformate und verschiedene digitale Öffentlichkeiten zusammenbringen.
Als Theologen fiel uns auf, dass mit den nicht mehr ganz so “neuen Medien” auch neue Formen des Gesprächs und der Diskussion über theologische Inhalte entstehen: twitternde Pfarrer_innen und Religionslehrer, neue Gesprächsforen über die Zukunft von Theologie und Kirche, sowie theologische Podcasts, Blogs und Facebookgruppen. Besonders auffällig daran ist, dass diese Diskurse interdisziplinär sind, und sich sowohl Expert_innen als auch Laien daran beteiligen. Dies zeigt, dass die sozialen Medien auch ein Ort des theologischen Austausches sind. Bis dahin, dass ganz neue Formen von Öffentlichkeit entstehen und dass sich so manche Landkarten der christlichen Welt dadurch zu verschieben beginnen.
Themen:
Theologie in einfacher Sprache
Identitaet / Christliche Identitaet – was ist das?
Theologies of the Digital
Kardinal Marx fordert eine neue Fortschrittsidee – Vatican News. Weder Sozialismus noch Kapitalismus!
Kardinal Reinhard Marx fordert eine ganzheitliche Fortschrittsidee, die nicht allein auf Gewinnmaximierung angelegt ist. Dies sagte er bei einem Vortag am Samstag in München.
Wichtig seien Demokratie, aber auch effiziente Märkte, wenn diese, wie von der katholischen Soziallehre gefordert, einer „menschendienlichen Ordnung“ unterlägen. Gerade die Wissenschaft sei aufgerufen, die Systemdebatte neu zu führen und nach einem theoretischen Rahmen für eine globale soziale Marktwirtschaft zu suchen. Das christliche Menschenbild könne dabei als Wertehorizont dienen, „es ist nicht nur fromm, nicht nur religiöse Erbauung, sondern wahr und richtig“.
Quelle: Kardinal Marx fordert neue Fortschrittsidee – Vatican News
Amazonien auch bei uns!

Quelle: #Amazonien auch bei uns!
Politologe Filzmaier: Kirchen sollen sich politisch einmischen
Politologe Filzmaier in „Kronen Zeitung“: „Wer wenn nicht christliche Amtsträger haben am allermeisten die Aufgabe, Menschenrechte und ein soziales Miteinander politisch zu fordern?“
Quelle: Politologe Filzmaier: Kirchen sollen sich politisch einmischen
Die Eule – Die Macht bewegter Bilder
Bild: Montage Filmplakate. „Verteidiger des Glaubens“ im Kino: Aus bekannten Bildern fügt der Dokumentarfilmer Christoph Röhl ein schlüssiges Panorama des Lebens von Papst em. Benedikt XVI. zusammen.
Der Kirchenfilm ist ein Erfolgsmodell. Historienfilme wie „Luther“ und aktuell „Zwingli – Der Reformator“, der von der Reformierten Kirche in der Schweiz kofinanziert wurde, füllen Kinosäle und ziehen Zuschauer*innen vor dem heimischen Fernseher in ihren Bann. Doch der Erfolg des Kirchenfilms ist nicht auf Einschaltquoten und das Klingeln der Kinokasse beschränkt. Die katholische Kirche durfte in jüngster Zeit gleich mehrfach in den Genuss der aufklärerischen Kraft der bewegten Bilder kommen.
Es ist eine Stärke des Films, dass spürbar wird, wie sehr Ratzinger unter dem Missbrauch des von ihm geheiligten Priesteramtes durch die Täter litt, und ebenso deutlich, wie er sie gewähren ließ, unzureichend verfolgte und stets Gnade vor Recht ergehen ließ. „Verteidiger des Glaubens“ macht fasslich, warum Ratzinger aus seiner Biografie heraus nicht anders konnte, als den Schutz der Institution Kirche – seiner großen Lebensliebe -, vor den der Opfer zu stellen, aber er entschuldigt das Wegsehen und Wegducken nicht mit einem Wort, mit keinem Bild.